Avocat pour Arbeitsrecht
Décrire le cas et obtenir de l'aide
Nos avantages
Évaluation préliminaire gratuite
Recevez une première évaluation de votre situation juridique - rapidement, sans engagement et gratuitement.
Aide immédiate
Notre assistance juridique vous offre une première évaluation immédiate et gratuite par téléphone.
98% Satisfaction client
Nos clients apprécient notre service pour sa haute qualité et sa fiabilité.
Comment ça fonctionne
-
Signalez votre problème juridique !
Quel que soit le problème - Simplyright aide. Soumettez simplement votre cas via notre portail.
-
Nous examinons et agissons
Notre équipe d'experts examine votre cas, vous conseille individuellement et résout votre problème rapidement.
-
Nous le résolvons pour vous !
Détendez-vous - Simplyright s'occupe de vos préoccupations juridiques. Vos problèmes ? Du passé !
Arbeitsrecht: Ein umfassender Leitfaden
Das Arbeitsrecht ist ein komplexes und essenzielles Rechtsgebiet, das die Beziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber regelt.
Es bietet die rechtliche Grundlage für ein gerechtes und ausgewogenes Verhältnis zwischen den Interessen beider Parteien.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über das Arbeitsrecht, darunter Definitionen, Regelungen, häufige Rechtsfragen und die Aufgaben eines Fachanwalts für Arbeitsrecht.
Was ist Arbeitsrecht?
Das Arbeitsrecht ist ein Teil der Rechtsordnung, der sich mit den rechtlichen Bestimmungen rund um die Arbeit beschäftigt.
Es umfasst sowohl das Individualarbeitsrecht, das sich auf den einzelnen Arbeitnehmer bezieht, als auch das kollektive Arbeitsrecht, welches die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und Betriebsräten regelt.
Definition
Das Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, darunter die Arbeitszeit, den Arbeitsort, die Kündigung sowie Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag.
Aufgaben eines Fachanwalts für Arbeitsrecht
Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht ist darauf spezialisiert, Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten zu vertreten.
Ob bei Fragen zum Tarifvertrag, zum Kündigungsschutz oder zu Betriebsvereinbarungen – ein Anwalt bietet qualifizierte Beratung und Unterstützung in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren.
Wann sollte man einen Anwalt einschalten?
Ein Anwalt sollte eingeschaltet werden, wenn es um komplexe arbeitsrechtliche Rechtsfragen geht, beispielsweise bei ungerechtfertigten Kündigungen, Streitigkeiten um den Mindestlohn oder bei Verstößen gegen Vorschriften aus dem Arbeitszeitgesetz.
Wichtige Bestandteile des Arbeitsrechts
-
Arbeitsvertrag: Der Arbeitsvertrag regelt die individuellen Bedingungen eines Arbeitsverhältnisses wie Gehalt, Urlaub und Arbeitszeiten.
-
Tarifverträge: Diese legen branchenspezifische Regelungen fest, die zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt werden.
-
Arbeitszeitgesetz: Dieses Gesetz definiert die zulässigen Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Pausenregelungen.
-
Gesetzliche Ruhezeit: Mindestens 11 Stunden zwischen zwei Arbeitsschichten.
-
Höchstarbeitszeit: 8 Stunden pro Tag, erweiterbar auf 10 Stunden unter bestimmten Bedingungen.
-
-
Kündigungsschutz: Regelt, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitsverhältnis beendet werden kann.
-
Betriebsvereinbarungen: Vereinbarungen zwischen Betriebsräten und Arbeitgebern, die zusätzliche Rechte und Pflichten festlegen.
Rechte der Arbeitnehmer
Arbeitnehmer haben eine Vielzahl von Rechten, die durch Gesetze und Tarifverträge geschützt werden:
-
Anspruch auf Mindestlohn
-
Geregelte Arbeitszeiten und Pausen
-
Schutz vor Diskriminierung
-
Kündigungsschutz
-
Mitbestimmung durch Betriebsräte
Pflichten der Arbeitgeber
Arbeitgeber müssen die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften einhalten, darunter:
-
Zahlung des vereinbarten Gehalts
-
Bereitstellung eines sicheren Arbeitsumfelds
-
Einhaltung der arbeitsrechtlichen Regeln und Bestimmungen
Wichtige Gesetze im Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht stützt sich auf eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Rechtsquellen, die verschiedene Aspekte des Arbeitslebens regeln. D
iese Rechtsvorschriften dienen dazu, die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu schützen und klare Regelungen für das Arbeitsverhältnis zu schaffen. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Gesetze im Arbeitsrecht:
1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Das BGB bildet die Grundlage für viele arbeitsrechtliche Bestimmungen. Es regelt allgemeine Aspekte von Verträgen, die auch auf Arbeitsverträge Anwendung finden, etwa:
-
Abschluss, Inhalt und Beendigung eines Arbeitsvertrags
-
Rechte und Pflichten aus einem Arbeitsverhältnis
2. Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Das ArbZG regelt die zulässige Arbeitszeit, Pausenzeiten und Ruhezeiten. Es dient dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten und legt unter anderem fest:
-
Maximale Arbeitszeit pro Tag: 8 Stunden (in Ausnahmefällen 10 Stunden).
-
Ruhezeit: Mindestens 11 Stunden zwischen zwei Arbeitstagen.
3. Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
Das KSchG schützt Arbeitnehmer vor unrechtmäßigen Kündigungen. Es unterscheidet zwischen:
-
Ordentlicher Kündigung (mit Einhaltung der Kündigungsfrist)
-
Außerordentlicher Kündigung (fristlos bei schwerwiegendem Fehlverhalten)
Der Kündigungsschutz gilt für Unternehmen mit mehr als 10 Angestellten und wenn der Arbeitnehmer länger als sechs Monate beschäftigt ist.
4. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Dieses Gesetz regelt die Mitbestimmung von Betriebsräten und die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Betrieb. Es umfasst:
-
Rechte und Pflichten der Betriebsräte
-
Mitbestimmungsrechte bei sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
5. Tarifvertragsgesetz (TVG)
Das TVG ist die rechtliche Grundlage für Tarifverträge. Es definiert, wie diese Verträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt und umgesetzt werden.
6. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das AGG schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Religion, ethnischer Herkunft oder sexueller Identität.
7. Mindestlohngesetz (MiLoG)
Das MiLoG legt den Mindestlohn fest, den Arbeitgeber zahlen müssen. Der Mindestlohn wird regelmäßig angepasst und schützt Arbeitnehmer vor unfairer Bezahlung.
8. Mutterschutzgesetz (MuSchG)
Dieses Gesetz regelt den Schutz von werdenden Müttern am Arbeitsplatz, darunter:
-
Beschäftigungsverbote während der Schwangerschaft
-
Schutz vor Kündigung
-
Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt
9. Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
Das TzBfG regelt die Möglichkeit von Teilzeitbeschäftigungen und befristeten Arbeitsverhältnissen.
10. Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Das ArbSchG verpflichtet Arbeitgeber, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter im Betrieb zu gewährleisten. Es umfasst Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Anwalt für Arbeitsrecht: Kosten
Die Kosten für einen Fachanwalt variieren je nach Kanzlei und Art des Falls. Viele Anwälte bieten ein kostenloses Erstgespräch an, um den Fall zu bewerten und die Erfolgsaussichten zu besprechen. Die Gebühren richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
Häufige Fragen zum Arbeitsrecht
1. Was gehört alles zum Arbeitsrecht?
Das Arbeitsrecht umfasst das Individualarbeitsrecht, das kollektive Arbeitsrecht sowie Regelungen zu Arbeitszeit, Kündigung und Arbeitsschutz.
2. Was ist der Unterschied zwischen Individual- und Kollektivarbeitsrecht?
Das Individualarbeitsrecht regelt die Beziehung zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, während das kollektive Arbeitsrecht die Zusammenarbeit zwischen Gruppen wie Gewerkschaften und Betriebsvertretungen betrifft.
3. Welche Gesetze fallen unter das Arbeitsrecht?
Wichtige Gesetze sind das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), das Arbeitszeitgesetz, das Kündigungsschutzgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz.
Fazit
Das Arbeitsrecht ist ein essenzielles Rechtsgebiet, das die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern schützt und regelt.
Ob Sie Fragen zu Arbeitsverträgen, Kündigungen oder Tarifverträgen haben – die Unterstützung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht ist oft entscheidend.
Sollten Sie arbeitsrechtliche Unterstützung benötigen, können Sie sich an eine spezialisierte Kanzlei wenden.
Nous avons déjà aidé plus de 1 500 personnes
Questions fréquemment posées
-
1. Quelle est la différence entre Simplyright et un avocat classique ?
Simplyright n'est pas un cabinet d'avocats, mais une entreprise de Legal Tech. Nous combinons technologie innovante et expertise juridique pour vous aider rapidement, confortablement et numériquement à obtenir vos droits. Nous prenons en charge la communication, la documentation et l'examen de votre cas – de manière efficace, transparente et conviviale. Nous collaborons uniquement avec des avocats partenaires spécialisés dans des cas complexes ou lorsque cela est légalement nécessaire. -
2. Quels services Simplyright propose-t-il ?
Nous vous aidons à faire valoir vos droits – en dehors des tribunaux et de manière numérique. Cela inclut, entre autres :- Remboursement en cas d'annulation ou de retard de vol
- Résiliation de contrats de salle de sport
- Récupération de frais bancaires indus
- Aide à la recouvrement en cas de créances injustifiées
- Récupérer les pertes de jeux d'argent
- etc.
-
3. Que signifie « aucun risque de coûts » chez Simplyright ?
Dans de nombreux cas (par exemple, retard de vol), vous n'encourez aucun coût. Si votre cas tombe dans une catégorie où des honoraires de succès ou d'autres frais peuvent s'appliquer, nous en discutons transparente avec vous à l'avance. Vous décidez ensuite si vous souhaitez continuer. La première évaluation est toujours gratuite. -
4. Simplyright est-il sérieux ?
Oui, absolument. Simplyright a déjà aidé plus de 100 000 personnes à faire valoir leurs droits – avec un taux de réussite très élevé. Nous travaillons avec des juristes vérifiés et des cabinets partenaires et mettons l'accent sur la sécurité des données, la transparence et la satisfaction des utilisateurs. -
5. Combien de temps dure une demande chez Simplyright ?
La demande prend généralement moins de 5 minutes. Vous répondez à quelques questions simples – nous nous occupons du reste. -
6. Combien de temps faut-il pour recevoir mon argent ?
Cela dépend du cas. Pour les remboursements de vol, cela peut prendre quelques jours, pour des cas plus complexes (par exemple, jeux d'argent ou frais bancaires) plusieurs semaines. Nous vous tenons informé de manière transparente tout au long du processus. -
7. Des frais sont-ils engagés si Simplyright fait appel à des avocats ?
Pas automatiquement. Si une assistance juridique est nécessaire, nous vous en informons à l'avance. Dans de nombreux cas, nous prenons en charge les frais ou des frais ne sont engagés que si le cas est conclu avec succès. Il est vrai que : Vous décidez toujours vous-même si vous souhaitez continuer. -
8. Mes données sont-elles en sécurité ?
Oui. Nous utilisons des technologies de cryptage modernes et stockons vos données conformément au RGPD sur des serveurs sécurisés en Allemagne. Vos informations sont utilisées uniquement pour le traitement de votre dossier.
Profitez des privilèges SimplyrightPlus
- Hotline
- Support par chat en direct
- Avocat aide immédiate
- Générateur de documents IA
Obtenez des conseils juridiques, gratuitement !
Faites examiner votre demande par un avocat - rapidement, sans engagement et gratuitement. Faites confiance à notre soutien.
Faites vérifier maintenant →